Bei PokerStars bieten wir viele verschiedene Pokervarianten an. Teilweise gelten für diese Pokervarianten unterschiedliche Blattrangfolgen. Bei Hold'em, Omaha, Seven Card Stud und Five Card Draw gilt die herkömmliche "High"-Blattrangfolge. Bei Omaha Hi/Lo, Razz und Stud Hi/Lo gilt die "Ace to Five" (oder "California") "Low"-Blattrangfolge für die niedrigen Pokerblätter. Bei 2-7 Single Draw und 2-7 Triple Draw gilt die "2-7" (oder "Kansas City") "Lowball"-Rangfolge für die niedrigen Pokerblätter.
Bei Badugi gilt schließlich eine besondere Rangfolge, die nur bei dieser Pokervariante zum Einsatz kommt.
Sie kennen sich aus? Spielen Sie unser interaktives Tutorial, das Sie ganz unten auf der Seite finden.
Straight Flush: Fünf Karten in numerischer Reihenfolge und in der gleichen Spielfarbe.
Im Falle gleichwertiger Blätter: Es gewinnt das Blatt mit der höheren Karte in der Reihe.
Der bestmögliche Straight Flush ist der Royal Flush aus As, König, Dame, Bube und 10 in derselben Farbe. Dieses Blatt ist unschlagbar.
Four of a Kind: Vier Karten desselben Werts und eine Beikarte, der sogenannte "Kicker".
Im Falle gleichwertiger Blätter: Das höhere Four of a Kind gewinnt. In Spielen mit Gemeinschaftskarten, in denen Spieler dasselbe Four of a Kind haben, entscheidet die höchste Beikarte ("Kicker").
Full House: Drei Karten desselben Werts und zwei Karten eines anderen selben Werts.
Im Falle gleichwertiger Blätter: Der Spieler mit dem höheren Drilling gewinnt den Pot. In Spielen mit Gemeinschaftskarten, in denen Spieler denselben Drilling haben, entscheidet das höhere Paar.
Flush: Fünf Karten derselben Farbe.
Im Falle gleichwertiger Blätter: Das Blatt mit der höheren Karte im Flush gewinnt. Falls nötig, können die zweithöchste, dritthöchste, vierthöchste und fünfthöchste Karte entscheiden. Wenn alle fünf Karten denselben Rang haben, wird der Pot geteilt. Die Kartenfarbe selbst spielt für den Wert eines Blatts keine Rolle.
Straight: Fünf aufeinander folgende Karten.
Im Falle gleichwertiger Blätter: Es gewinnt das Blatt mit der höheren Karte im Straight.
Hinweis: Als einzige Karte kann das As sowohl als höchste, als auch als niedrigste Karte eines Straights gelten. Ein Straight mit As, König, Dame, Bube,10 ist das höchste Straight ("Ace high"); ein Straight mit 5, 4, 3, 2, As ist das niedrigste Straight ("Five high").
Three of a Kind: Drei Karten desselben Werts und zwei nicht kombinierbare Beikarten.
Im Falle gleichwertiger Blätter: Das höhere Three of a Kind gewinnt. Bei Spielen mit Gemeinschaftskarten, in denen Spieler dasselbe Three of a Kind haben, entscheidet die höchste Beikarte und - falls nötig - die zweithöchste Beikarte, wer gewinnt.
Two Pair: Zwei Karten desselben Werts, zwei Karten eines anderen selben Werts und eine Beikarte.
Im Falle gleichwertiger Blätter: Das höchste Paar gewinnt. Wenn beide Spieler dasselbe höchste Paar haben, entscheidet das höchste zweite Paar. Wenn beide Spieler zwei identische Paare haben, entscheidet die höchste Beikarte.
One Pair: Zwei Karten desselben Werts und drei nicht kombinierbare Beikarten.
Im Falle gleichwertiger Blätter: Das höchste Paar gewinnt. Wenn Spieler das gleiche Paar haben, entscheidet die höchste Beikarte. Falls nötig, kann die zweithöchste und dritthöchste Beikarte entscheiden, wer gewinnt.
High Card: Jede Hand, die sich keiner der genannten Kategorien zuordnen lässt.
Im Falle gleichwertiger Blätter: Die höchste Karte gewinnt. Falls nötig, können die zweithöchste, dritthöchste, vierthöchste und niedrigste Karte entscheiden, wer gewinnt.
Diese Methode, niedrige Hände zu bewerten, wird in traditionellen Hi/Lo-Spielen, wie Omaha Hi/Lo und Stud Hi/Lo, sowie beim Razz, dem "Low only" Stud Game angewendet.
Beim Ace to Five Low spielt die Farbe keine Rolle. Flush und Straight gelten für diese Blattrangfolge nicht als Kartenkombination. Das As gilt bei der Bewertung des niedrigsten Blatts immer als niedrigste Karte.
Außerdem beginnt die Wertigkeit eines Fünf-Karten-Blatts für Low Games mit der obersten Karte und zählt abwärts.
"Five Low" oder "Wheel": 5, 4, 3, 2 und As.
Im Falle gleichwertiger Blätter: Der Pot wird unter allen "Five-high"-Blättern aufgeteilt.
Six Low: Fünf nicht kombinierbare Karten mit einer 6 als höchster Karte.
Im Falle gleichwertiger Blätter: Die niedrigere zweithöchste Karte gewinnt. Damit schlägt ein 6, 4, 3, 2, A ein 6, 5, 4, 2, A. Falls nötig, können die dritthöchste, vierthöchste und fünfthöchste Karte entscheiden, wer gewinnt.
Seven Low: Fünf nicht kombinierbare Karten mit einer 7 als höchster Karte.
Im Falle gleichwertiger Blätter: Die niedrigere zweithöchste Karte gewinnt. Falls nötig, können die dritthöchste, vierthöchste und fünfthöchste Karte entscheiden, wer gewinnt.
Eight Low: Fünf nicht kombinierbare Karten mit einer 8 als höchster Karte.
Im Falle gleichwertiger Blätter: Die niedrigere zweithöchste Karte gewinnt. Falls nötig, können die dritthöchste, vierthöchste und fünfthöchste Karte entscheiden, wer gewinnt.
Ein "Eight Low" ist das schlechteste Blatt, das in Omaha Hi/Lo und Stud Hi/Lo als Low-Blatt gilt. Bei Razz gibt es diese Einschränkung nicht: Hier gewinnt stets das niedrigste Blatt den Pot - selbst wenn es ein "Nine Low", "Queen Low" oder sogar ein Paar ist!
Die "2-7 Lowball"-Blattrangfolge funktioniert genau entgegengesetzt zur herkömmlichen "High"-Rangfolge. Deshalb wird das schlechtmöglichste Blatt im herkömmlichen "High"-Poker - "7-5 high" in verschiedenen Farben - zum bestmöglichen Blatt bei "2-7 Lowball" (ein "perfect 7 low" oder "Wheel").
In der Praxis gilt ein As bei 2-7 immer als High Card (As, 5, 4, 3, 2 wäre also ein "Ace high", kein Straight). Straights und Flushs werden bei 2-7 gegen das Blatt gewertet.
Seven Low: Fünf nicht kombinierbare, nicht verbundene Karten verschiedener Farben mit einer 7 als höchster Karte. Das bestmögliche Blatt ist 7, 5, 4, 3, 2, auch bekannt als "Wheel" oder "Number One".
Im Falle gleichwertiger Blätter: Die niedrigere zweite Karte gewinnt den Pot. Insofern schlägt ein 7, 5, 4, 3, 2 ein 7, 6, 5, 3, 2 (ein "Seven-Five low" ist besser als ein "Seven-Six low"). Falls nötig, können die dritthöchste, vierthöchste und fünfthöchste Karte entscheiden, wer gewinnt.
Eight Low: Fünf nicht kombinierbare, nicht verbundene Karten verschiedener Farben mit einer 8 als höchster Karte.
Im Falle gleichwertiger Blätter: Die niedrigere zweite Karte gewinnt den Pot. Falls nötig, können die dritthöchste, vierthöchste und fünfthöchste Karte entscheiden, wer gewinnt.
Nine Low: Fünf nicht kombinierbare, nicht verbundene Karten verschiedener Farben mit einer 9 als höchster Karte.
Im Falle gleichwertiger Blätter: Die niedrigere zweite Karte gewinnt den Pot. Falls nötig, können die dritthöchste, vierthöchste und fünfthöchste Karte entscheiden, wer gewinnt.
Ten Low: Fünf nicht kombinierbare, nicht verbundene Karten verschiedener Farben mit einer 10 als höchster Karte.
Im Falle gleichwertiger Blätter: Die niedrigere zweite Karte gewinnt den Pot. Falls nötig, können die dritthöchste, vierthöchste und fünfthöchste Karte entscheiden, wer gewinnt.
Hinweis: In "2-7 Lowball"-Spielen gibt es keine Bedingung, damit sich ein Blatt qualifiziert. Die oben aufgeführten Blätter sind nur beispielhaft für Blätter, die im Spiel vorkommen können. Das niedrigste Blatt gewinnt bei 2-7 immer den Pot, selbst wenn es ein Paar oder schlechter ist.
Badugi verwendet keine traditionellen Pokerblatt-Wertigkeiten und es bedarf einige Zeit, um das korrekte Lesen einer Hand zu erlernen. Die Badugi-Blattrangfolge ähnelt teilweise der "Ace to Five"-Rangfolge: Wie bei "Ace to Five" gilt ein As hier immer als "Low Card". Anders als bei "Ace to Five" muss jede Karte eines Blatts aber eine andere Farbe haben und ungepaart sein, damit sie gewertet wird.
Badugi-Blätter bestehen aus vier Karten statt der üblichen fünf Karten. Daher sind Straights aus fünf Karten nicht möglich und vier Karten hintereinander haben keine negativen Auswirkungen auf Ihr Blatt.
Denken Sie daran: Wenn Sie gleichfarbige Karten oder Paare haben, wird jeweils nur eine Karte davon gewertet.
Badugi: Ein Badugi bezeichnet ein Blatt aus vier ungepaarten und verschiedenfarbigen Karten.
Im Falle gleichwertiger Blätter: Die niedrigere zweite Karte gewinnt den Pot. Falls nötig, können die dritthöchste und vierthöchste Karte entscheiden, wer gewinnt.
Blätter aus drei Karten: Jedes Blatt, das aus drei ungepaarten Karten verschiedener Farben, aber einer vierten gepaarten oder gleichfarbigen Karte besteht. Es werden die drei niedrigsten verschiedenfarbigen Karten gewertet.
Weil das Blatt ein Paar enthält, zählt eine der vier Karten nicht und wird ignoriert. Somit entsteht ein Drei-Karten-Blatt aus 4, 2, As.
In diesem Blatt kommen zwei Herzen vor. Daher wird das eine Herz ignoriert und es entsteht ein Drei-Karten-Blatt aus 3, 2, As.
Im Falle gleichwertiger Blätter: Die niedrigere zweite Karte gewinnt den Pot. Falls nötig, kann die dritthöchste Karte entscheiden, wer gewinnt. Die vierte (gepaarte oder gleichfarbige) Karte wird nicht für das Blatt gewertet und entscheidet auch nicht, wer im Falle gleichwertiger Blätter gewinnt.
Blätter aus zwei Karten: Jedes Blatt, das aus zwei ungepaarten Karten verschiedener Farben, aber zwei gepaarten oder gleichfarbigen Karten besteht. Es werden die zwei niedrigsten verschiedenfarbigen Karten gewertet.
In diesem Blatt kommen zwei Paare vor. Daher wird jeweils eine Karte des Paars ignoriert und es entsteht ein Zwei-Karten-Blatt aus 5, As.
In diesem Blatt kommen drei Herzen vor. Daher werden zwei Herzen ignoriert und es entsteht ein Zwei-Karten-Blatt aus 2, As.
Im Falle gleichwertiger Blätter: Die niedrigere zweite Karte gewinnt den Pot. Die dritte und vierte (gepaarte oder gleichfarbige) Karte wird nicht für das Blatt gewertet und entscheidet auch nicht, wer im Falle gleichwertiger Blätter gewinnt.
Blätter aus einer Karte: Ein Blatt, bei dem nur eine Karte gewertet wird. Die niedrigste Karte zählt.
Da das Blatt vier Asse enthält, werden drei ignoriert und es entsteht ein Ein-Karten-Blatt, das nur aus dem As besteht.
Da das Blatt vier gleichfarbige Karten enthält, werden drei ignoriert und es entsteht ein Ein-Karten-Blatt, das nur aus der Drei besteht.
Im Falle gleichwertiger Blätter: Der Pot wird zu gleichen Teilen zwischen gleichwertigen Ein-Karten-Blättern aufgeteilt.
Sind Sie bereit, Ihr Wissen über die Rangfolge der Pokerblätter auf die Probe zu stellen? Spielen Sie jetzt unser Tutorial.